Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Mittwoch, 13.03.2024
Sascha am 13.03.2024 um 17:37 (UTC)
 Der zweite Freiflugtag ist für die Tauben ebenfalls gut verlaufen. Es waren recht viele Tiere draußen, sie sprangen wieder ein, wechselten sich zum Teil auf dem Nest ab und hin und wieder drehten sie einige Runden um das Haus. So muss das auch sein. Sie sollen sich etwas bewegen und den richtigen Einsprung finden. Das genügt für das Erste. Wir hatten hier heute sehr starke aufliegende Bewölkung und immer wieder etwas feinen Nieselregen und das ist eigenltich ideales Wetter für die ersten Freiflüge. Nach dem Freiflug sprangen erstaunlicherweise auch alle Tiere wieder in den Reiseschlägen ein. Das ist ein sehr positiv, denn dann wird die Umgewöhnung der Tauben nicht mehr allzu lange dauern. Allerdings wird das Wetter nun etwas anders werden. Insbesondere soll es deutlich windiger werden und da bin ich dann bezüglich der ersten Freiflüge doch immer etwas vorsichtig. Aber erst einmal müssen wir abwarten wie es sich entwickelt.
Jetzt werden in den nächsten Tagen im Zuchtschlag die ersten Jungtiere aus ihren Eiern schlüpfen und ich bin schon gespannt wie das alles verläuft. Die Temperaturen steigen jetzt jeden Tag und das ist für das Wachstum der Jungtauben auch eine gute Sache - spätestens wenn die Alttauben nicht mehr ständig auf ihnen sitzen.
So bin ich recht zuversichtlich, dass der Start jetzt in die neue Saison für uns ganz gut verläuft auf dem Zucht- und dem Reiseschlag. Bis zu den ersten Vorflügen sind es aber auch nur noch etwa fünf Wochen. Dieses Zeitfenster ist doch immer recht klein. Es geht natürlich irgendwie, aber insgesamt ist es eigentlich völlig unnötig die Reise so früh zu beginnen. Zwei Wochen später wäre auch völlig ausreichend, denke ich.
 

Dienstag, 12.03.2024
Sascha am 12.03.2024 um 17:37 (UTC)
 Heute nachmittag habe ich den Tauben vom Reiseschlag, die aktuell ja gepaart sind und auf Eiern sitzen, das erste Mal Freiflug gegeben. Für etwa neunzig Minuten konnten sie machen was sie wollen und es waren wirklich viele Tauben draußen und sie flogen auch einige Runden ordentlich im Schwarm. Es geht jetzt erst einmal nur darum die Tiere vom Jungtierschlag auf die Witwerschläge umzugewöhnen. Das dauert zumeist einige Tage. Einige jährige Vögel und Weibchen wollten dann auch noch nicht in den Reiseschlägen einspringen. Da ich auch nicht bis zur Dunkelheit warten wollte, habe ich sie im Jungtierschlag hereingelassen. Sie erhalten dann aber kein Futter. Weder im Jungtierschlag, noch im Reiseschlag, in den ich sie dann sofort umsetze. Beim nächsten Freiflug geht es dann meistens schon etwas besser mit dem Einspringen.
Probleme mit dem Greifvogel gab es heute noch nicht. Das geschieht meistens erst, wenn sie etwas länger fliegen und auch höher und nicht nur kleine Runden um das Haus. Da ist die Situation auch in jedem Jahr anders. Ich hoffe dass es in dieser Saisonvorbereitung relativ ruhig bleibt und dass es nicht zu viele Attacken durch die Greifvögel gibt.
Auch in diesem Jahr richten wir als IG Westfalenmeisterschaft wieder den Wettbewerb der Westfalenmeisterschaft auf. Der Westfalen-Champions-Day mit Siegerehrung, Züchterforum und Auktion findet dieses Jahr unter der Regie der Reisevereinigung "Rote Erde" Kamen am 26. Oktober 2024 im Haus Düfelshöft in Kamen statt. Weitere Informationen erfolgen dann zu gegebener Zeit.
 

Montag, 11.03.2024
Sascha am 11.03.2024 um 07:31 (UTC)
 Am zurückliegenden Wochenende haben mich gleich mehrere Sportfreunde kontaktiert, die sich Gedanken darüber machen, wie sie während der Reise füttern sollen. Es ist immer schwierig da etwas zu raten. Jeder Schlag ist anders, die Flüge sind unterschiedlich von den Flugzeiten und vom Anspruch, es ist vielleicht ein Unterschied ob man Witwervögel oder Reiseweibchen versorgen muss usw. Deswegen kann ich immer nur sagen wie ich es machen würde und worauf ich achte.
Man sollte es sich nicht zu kompliziert machen, v.a. dann, wenn man wenig Zeit hat und vielleicht noch berufstätig ist. Dann sollte man ganz besonders auf die Qualität des Futters achten. Vielleicht einmal eine Keimprobe machen, schauen ob es sauber ist, ob alle enthaltenen Körnersorten gut gefressen werden und auch bei der Lagerung acht geben, dass es nicht feucht werden kann, dass es geschützt ist vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Mäusen, Futtermotten usw. Hin und wieder höre ich, dass sportfreunde Probleme mit Kornkäfern haben...da gilt es natürlich drauf zu achten.
Was ich in den Kontakten immer wieder feststelle: viele Sportfreunde meinen es zu gut mit ihren Tauben. Sie wollen ihnen alles mögliche geben, teils direkt nach dem Flug. Sie hoffen damit die Regeneration zu beschleunigen, wenn die Taube alles reichlich hat. Also Fett, Eiweiß, Kohlehydrate. Aber ich finde das so nicht ganz richtig, denn ein Ausdauersportler wird auch direkt nach einem Marathonlauf nicht direkt ein Schnitzel mit viel Salat und Nudeln essen.
Die Verdauungsorgane unserer Tauben sind bei der Rückkehr vom Flug weitgehend leer. Wenn man meint dann den Tauben etwas zur Regeneration geben zu müssen - Kohlehydrate oder Aminosäuren, dann gelingt das am schnellsten und effektivsten erst einmal über das Trinkwasser. Es gibt da von jedem Hersteller ausreichend Produkte.
Und was die Fütterung betrifft, so stellt man fest, dass die Tauben nach einem Flug schon wissen, was sie brauchen und was ihnen bekommt: sie fressen gerne Mais (der füllt den Magen und liefert schnell Kohlehydrate) und ansonsten gerne kleine, leicht verdauliche Körner. Hanf zählt auch ein Stück weit dazu, auch wenn er recht viel Rohfaser enthält. Und so kann man entsprechend sein Futter am Flugtag und am Tag danach anpassen und dann - je nach zu erwartendem nächtsten Flug - über die Woche wieder aufbauen.
Ich selbst bin nicht überzeugt von einer allzu starken Fettfütterung wie sie oftmals propagiert wird. Ich glaube nicht, dass es den Tauben gut tut, wenn sie neben einer (oft schon sehr gehaltvollen) Reisemischung auch noch größere Mengen Sonnenblumenkerne, Nüsse oder Hanf oder Kardi bekommen. Aber letztlich hängt das auch wieder mit der Versorgung insgesamt zusammen. Gibt jemand Carnitin-Präparate, dann muss er fettreicher füttern als jemand, der das nicht tut. Gibt jemand viel Nüsse um die Tauben an die Hand und zahm zu bekommen, dann kann er an anderer Stelle im Futter Fett und Eiweiß einsparen, weil es sonst zu viel wird. Gleiches gilt für die Gabe von Sonnenblumenkernen. Gibt man viel Hanf, dann muss man schauen wie die Tauben darauf reagieren. Bei uns ist die Erfahrung, dass die Vögel bei einer Gabe von allzu viel Hanf manchmal überdrehen und zu unruhig werden. Deswegen schauen wir immer wie sie sich benehmen, wie sie trainieren usw.
Es kommt auch immer die Frage nach der Gabe von Erbsen und anderen Hülsenfrüchten auf. Wir selbst verzichten nie auf Hülsenfrüchte. Ein kleiner Anteil ist v.a. dienstags und mittwochs (bei Sonntagsflügen) immer im Futter. Die Tauben können sie fressen und wenn sie es nicht tun und sie liegenlassen, dann wissen wir, dass sie gut wieder aufgebaut sind. Wir entfernen die liegengelassenen Hülsenfrüchte dann und geben sie den Jungtauben. Das geht, da wir immer so satt füttern, dass etwas Futter im Trog nach der Mahlzeit liegen bleibt.
Ob man unbedingt Hülsenfrüchte füttern muss das weiß ich nicht. Es gibt sportfreunde, die sehr erfolgreich ohne die Fütterung von Hülsenfrüchten reisen. Also wird es auch ohne sie sehr gut gehen. Auch das muss man ausprobieren und es hängt mit der Versorgung insgesamt zusammen - beispielsweise damit wieviel Eiweiß und Aminosäuren man den Tauben über Beiprodukte zukommen lässt. Ich denke mir aber: wenn eine Taube Bedarf hat, dann soll sie zumindest die Möglichkeit haben auch Erbsen zu fressen.
Zum Flugtag hin sollte man dann eben auch den Fettanteil im Futter erhöhen, wobei man es aus meiner Sicht aber nicht übertreiben sollte. Das macht die Tauben vielleicht eher etwas träge und dann wird es auch zunehmend schwieriger - gerade wenn die Temperaturen steigen - besonders Reisevögel (bei Reiseweibchen ist es wohl eher nicht das Problem), - die Tauben am fressen zu halten. Insofern liegt es auch immer in der Hand des Züchters und v.a. seine Beobachtungsgabe ist gefragt.
Letztlich denke ich, dass man auch mit einer einzigen Sorte Futter während der Woche sehr erfolgreich reisen kann. Immer gleich, immer so reichlich, dass die Tauben aussuchen können und allenfalls zu Beginn der Reise etwas "verdünnt" mit Säuberungsmischung oder Gerste bzw. Paddy-Reise - es funktioniert auch. Wichtig ist, dass die Tauben genug bekommen. Besonders von der Menge fressen doch oft jährige Tauben mehr als alte Tauben. Vermutlich weil auch die Jährigen noch im Wachstum sind. Und wenn Jährige und Alte bei Züchtern, so wie es doch meistens der Fall ist, gemeinsam auf einem Schlag sitzen, dann sollte man schon darauf achten, dass die Jährigen genug und satt zu fressen bekommen.
Insgesamt denke ich, dass man über die Fütterung ein wenig die Verfassung am Flugtag steuern kann. Man kann schon die Form etwas gezielt zum Flug fördern. Aber wenn man es sich nicht so kompliziert machen will und nur eine Sorte Futter füttert, dann geht es auch recht gut und die gute Taube wird trotzdem ihre Preise fliegen.
 

Sonntag, 10.03.2024
Sascha am 10.03.2024 um 06:40 (UTC)
 Am späten Vormittag heute findet unsere RV-Frühjahrsversammlung statt. Von dort aus geht es für mich dann direkt zur Arbeit. Vorher werden gleich schnell die Tauben alle versorgt. Es ist nicht sehr viel Zeit im Moment.
Auf unserer Versammlung werden noch einmal einige wichtige Dinge zur Reise besprochen. Leider sind die RVen ja seit einigen Jahren sehr stark abhängig davon, was im Regionalverband bestimmt wird. Das wäre nicht so schlimm, wenn in den Regionalverbänden nicht so oft ein einziges Chaos herrschen würde.
Seit einigen Tagen habe ich hier das Protokoll der letzten Regionalverbandsdelegiertentagung in unserem Regionalverband vorliegen. Da müssen Delegierte darauf hinweisen, dass im letzten Jahr eine Satzungsänderung vorgenommen wurde, dieses aber nicht ordnungsgemäß als Tagesordnungspunkt abgearbeitet wurde und entsprechend nicht gültig ist - das wird vom Regionalvorstand dann auf den nächsten Herbst verschoben.
Da droht in der Versammlung der Vorstand mit Rücktritt, wenn nicht dieses oder jenes beschlossen wird, aber ins Protokoll wiederum wird diese "Androhung" nicht aufgenommen und man schreibt lapidar von "organisatorischen Gründen" und dann werden Reisepläne beschlossen, von denen man schon vorher weiß, dass sie so gar nicht umsetzbar sind und umgesetzt werden - hauptsache man hat auf dem Papier erst einmal alles für die "Erfüllung der Bedingungen" getan. Und die Mitglieder in den RVen sollen diesen Unsinn dann einfach mitmachen, weil sie sonst gar nicht an der Reise teilnehmen können. Ich bin schon gespannt was heute bei uns in der RV-Versammlung besprochen wird in dieser Hinsicht.
Hier im Schlag geht alles seinen Gang. Je nach Wetter werden bald die Tauben mal vorsichtig herausgelassen. Wobei ich aber von einigen Züchtern hier in der Gegend weiß, dass zuletzt der Greifvogel sehr aktiv war und ihm schon einige Tauben zum Opfer gefallen sind. Auch da muss man mal abwarten wie es sich entwickelt. Für die ersten Freiflüge habe ich am liebsten schlechtes Wetter mit mäßiger Sicht und am vielleicht etwas Regen. Das mindert doch die Gefahr der Greifvogelattacken. Ich würde die Tauben zu ihren ersten Flügen nach dem Winter nur wenn es gar nicht anders geht bei gutem Wetter herauslassen. Aber wann es hier losgeht hat eben auch damit zu tun wie ich die Zeit dafür finde.
 

Samstag, 09.03.2024
Sascha am 09.03.2024 um 06:28 (UTC)
 In unserem Zuchtschlag sieht es hinsichtlich der Befruchtung der Eier hervorragend aus. Ich denke, dass bei 21 Paaren, wenn ich richtig geschaut habe, nur ein einziges Ei nicht befruchtet ist. Damit wäre ich natürlich hochzufrieden, wenn die entsprechende Anzahl an Jungtieren dann ab Mitte kommender Woche zu schlüpfen beginnt. Da wir einige junge Weibchen aus dieser Zucht zum Reisen an andere Sportfreunde abgeben, werden es für uns selbst auch nicht zu viele Jungtiere, denn wir wollen in diesem Jahr die Anzahl der Jungtauben, die wir für uns behalten, doch ein wenig reduzieren.
Vielerorts haben die Züchter die Tauben aufgrund des aus meiner Sicht übertrieben frühen Beginns der Reisesaison schon im Freiflug und entsprechend wird über mehr oder weniger große Taubenverluste durch die Greifvögel geklagt. So fängt für viele Sportfreunde die Saison schon mit Negativerlebnissen an, bevor sie überhaupt begonnen hat. Notwendig wäre das alles nicht in dieser Form, wenn man in vielen Regionen die Reisedaten einfach einmal den natürlichen Gegebenheiten anpassen würden. In den letzten beiden Nächten hatten wir hier z.b. wieder Frost. Es war klar draußen. Am Tag war es sonnig mit kaltem Ostwind. Bei solchem Wetter sollte man im Frühjahr keine Tauben herauslassen, wenn sie noch nicht gut trainiert sind. Für die ersten Freiflüge ist so ein Wetter extrem schwierig, denn die Greifvögel haben Hunger und bedingt durch den Wind und die Kühle Luft neigen die Tauben meiner Beobachtung nach dann auch mehr zu Verletzungen, die sich dann in der Schieffliegerproblematik niederschlägt.
Aber wenn man dann hört oder geschrieben bekommt wie in so mancher RV das Vorflugprogramm aussieht, wann es losgeht und wie es dann vorwärts geht, dann kann man einmal mehr zu der Erkenntnis kommen, dass auch wir Brieftaubenfreunde oft allzu sehr den Bezug zur Natur verloren und insbesondere einfach keine Geduld mehr haben.
Bevor wir hier mit den ersten Freiflügen beginnen werden die Tauben sehr knapp gefüttert über mehrere Tage. Sie sind dann sehr leicht und hungrig und fliegen nur ein paar Runden. Das ist auch so gewollt. Wir steigern dann die Versorgung hin zu einer reinen Zuchtmischung und damit bestreiten die Tiere dann die ersten zwei, drei Wochen des Freiflugs. Wenn man sich dann noch mit der Gabe von Beiprodukten zurückhält, dann hat man kaum Probleme mit Schieffliegern.
Schiefflieger entstehen aus meiner Sicht aus mehreren Gründen: die Tauben sind nach dem Festsitzen im Winter zu schwer, Ihre Muskeln, Sehnen und Gelenke sind noch steif und untrainiert, sie wollen oder müssen dann aber oft sehr schnell zu viel und oftmals auch mit zu viel Anstrengung trainieren (besonders bei Greifvogelattacken) und dann reißen die Fasern. Beiprodukte sind oft darauf ausgerichtet die Form und die Flugfreude der Tauben zu steigern und das auf einem nicht natürlichen Weg und so wollen die Tauben dann mehr trainieren, als ihnen gut tut. Man sollte an dieser Stelle den Versprechungen der Industrie sehr misstrauen. Das beste Mittel gegen Schiefflieger sind nicht zig Produkte, sondern ein ganz ruhiger Trainings- und Formaufbau mit Futter, Wasser und reichlich Grit- und Mineralmischung und das Futter sollte auch recht eiweißreich sein.
In unserem Schlag bekommen die Tauben nun, wenn die Freiflüge bald beginnen, einfach nur klares Wasser und unsere Zuchtmischung Paloma D27. Dazu die Picobal-Mineralmischung von Klaus und Picksteine, sowie das Mineralpulver von Dr. Marien zur freien Aufnahme. Mehr nicht. Mit dieser Versorgung sind wir in den letzten Jahren sehr gut gefahren und haben die Tauben auch in der Kürze der Zeit bis zu den ersten Vorflügen in eine gute Verfassung bekommen. Übrigens ohne die Tauben in den vergangenen Jahren in irgendeiner Form privat zu fahren. Aber ob man das private Training für notwendig erachtet das muss man dann auch selbst entscheiden. Wer sich die Arbeit machen möchte und die Zeit dazu hat, macht damit sicher keinen Fehler. Aber notwendig ist es nicht.
 

Donnerstag, 07.03.2024
Sascha am 07.03.2024 um 16:05 (UTC)
 Kürzlich sah ich ein Foto einer Taube der Gebrüder Herbots in einer Zeitschrift, die aus meiner Sicht im vergangenen Jahr aussergewöhnliches geleistet hat.
Dieser Vogel flog im Juli 2023 auf 4 Flügen vier Preise ganz früh national. Und was dabei besonders bemerkenswert war: alle vier Flüge waren über eine Entfernung von mehr als 650 Kilometer.
Die Resultate dieser Taube waren wie folgt:

9 NAT. LIMOGES 7.211 Tauben 652km
Einsatztag: 28/06/2023 - Auflasstag: 02/07/2023
9 NAT. AURILLAC 5.342 Tauben 685km 2023
Einsatztag: 12/07/2023 - Auflasstag: 16/07/2023
9 NAT. LIBOURNE Tauben 784km 2023 -
Einsatztag: 19/07/2023 - Auflasstag: 22/07/2023
7 NAT. SOUILLAC 4.827 Tauben 711km 2023 -
Einsatztag: 26/07/2023 - Auflasstag: 30/07/2023

Ich möchte nicht behaupten, dass alle Tauben solche Leistungen vollbringen können und müssen. Ich weiß auch nicht ob es notwendig ist dass Tauben innerhalb von so kurzer Zeit so oft auf diese Entfernungen gesetzt werden müssen. Ich wollte allerdings einmal hier darstellen, was einzelne Tauben doch so leisten können und dann sollte man es einmal in Relation zu den Ansprüchen setzten, die wir hier bei uns in Deutschland beispielsweise zur Erringung der Deutschen Meisterschaft stellen. Während diese Taube binnen kurzer Zeit 2.832 Preiskilometer geflogen hat, müssen unsere Tauben für die Erringung der deutschen Meisterschaft etwa die gleiche Kilometerzahl bringen - aber auf sieben statt auf vier Flügen. Und dafür zählt auch noch die mittlere Entfernung des Regionalverbandes und nicht etwa die Einzelschlagvermessung wie sie hier bei dieser Taube beschrieben steht.
Der deutsche AS-Vogel des Verbandes hat im vergangenen Jahr bezogen auf die Einzelschlagvermessung genau 2 Kilometer weniger auf sieben Flügen, also 2830 Kilometer, als die oben beschriebene Taube geflogen.
Wenn man dann noch betrachtet wie lange die Taube der Gebrüder Herbots für einzelne Flüge im Kabi gesessen hat, während wir hier in Deutschland oft um jede Stunde ringen, die eine Taube mehr oder weniger im Kabi verbringt, dann sollte man vielleicht einfach mal darüber nachdenken über was wir uns hier oft (vielleicht unnötig) einen Kopf machen. Da wird um jeden Kilometer mehr oder weniger gerungen, da wird darüber gestritten wer früher einsetzen muss und wer später und viele Züchter hätten es inzwischen am Liebsten, wenn ihre Tauben gar nicht mehr über 600 Kilometer fliegen müssten und schon bei 500 Kilometern haben sie schwerste Bedenken ihre jährigen Tauben mitzugeben.
Brieftauben können oft viel mehr als wir ihnen zutrauen. Allerdings müssen einige Dinge immer stimmen: die Versorgung der Tauben im Kabi muss optimal sein und das Wetter beim Auflass und auf der Strecke muss so sein, dass die Tauben den Heimflug auch gut bewältigen können. Leider passieren genau an diesen Punkten immer wieder noch zu große Fehler. Warum das so ist, darüber sollte man viel häufiger einmal offen diskutieren und nicht darüber, ob 500 oder 600 Kilometer für eine Taube schon zu viel sind....
 

<- Zurück  1 ...  5  6  7  8  9  10  11 ... 175Weiter ->